Lade Veranstaltungen

Am 29. Juni erklingen im Krug zum Grünen Kranze Lieder und Klavierstücke der Romantik.
Ragna Schirmer am Flügel und der Tenor Florian Sievers lassen sich von dem wunderbaren Ort
an der Saale inspirieren und interpretieren Werke von Franz Schubert, Clara und Robert
Schumann, Felix Mendelssohn und Robert Franz, die sich in besonderer Weise dem Thema
„Wasser“ widmen.
Abgerundet wird dieses einzigartige Erlebnis durch ein exklusives 3-Gänge Menu (im Preis inbegriffen).

Ragna Schirmer
Die Pianistin Ragna Schirmer erfreut sich seit Jahren höchster Anerkennung bei
Konzertpublikum und Fachkritik. Ihre Interpretationen zeichnen sich durch die Kunst der
Nuance sowie die Liebe zum Detail auf der Suche nach verborgenen historischen und
zeitgenössischen Bezügen aus. 1992 und 1998 erhielt sie den Bach-Preis der Stadt Leipzig –
sie ist bisher die einzige Pianistin, die diesen Preis zweimal verliehen bekam. Im Jahr 2000
sorgte sie mit ihrer Einspielung von Bachs Goldbergvariationen für ein aufsehenerregendes
CD-Debüt. Für die Gesamtaufnahme der Klaviersuiten von Georg Friedrich Händel wurde sie
mit dem Händel-Preis der Stadt Halle geehrt. 2003 und 2009 erhielt sie den ECHO Klassik.
Ihre Einspielungen umfassen mittlerweile 17 CDs, eine Vinyl und eine DVD. Neben zwei
hochgelobten Haydn-Alben verzeichnet Ragna Schirmers Diskographie Kompositionen von
Beethoven, Mendelssohn, Chopin, Schumann, Brahms, Schmidt, Schnittke, Corigliano und
Connesson. Zum Liszt-Jahr 2011 legte sie eine Gesamteinspielung der „Années de Pèlerinage“
vor, die sie mit Madrigalen der italienischen Renaissance zu einer sinnstiftend schönen
Kombination verband. Gemeinsam mit drei Ensembles wagte die Pianistin 2013 ein
Experiment mit Händels Orgelkonzerten, bei dem sie neben dem klassischen Konzertflügel
auch einen barocken Hammerflügel und eine moderne Hammond-Orgel spielte.
In ungewöhnlichen Projekten lässt sich das dramaturgische und programmatische Geschick
der Künstlerin erkennen. Dies stellt sie nicht nur in moderierten Klavierabenden unter Beweis,
sondern ist darüber hinaus auch in genreübergreifenden Theaterproduktionen zu erleben,
die eigens für sie geschrieben und inszeniert werden: das 2012 uraufgeführte „Blendwerk“
mit Christian Brückner oder das Ravel-Projekt „Konzert für eine taube Seele“ mit dem
Puppentheater Halle, welches mehr als 100 mal aufgeführt wurde.
Ein Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit ist die Beschäftigung mit Leben und Werk von
Clara Wieck-Schumann. Zum Schumann-Jahr 2006 entstand das Projekt „Ich möchte lachen
vor Todesschmerz“, in dem Ragna Schirmer gemeinsam mit dem Schauspieler Dominique
Horwitz in Klang und Wort von der ebenso fruchtbaren wie schwierigen Beziehung zwischen
Robert und Clara erzählt. Zum 175. Hochzeitstag der Schumanns 2015 spielte sie die CD „Liebe
in Variationen“ ein – eine Reminiszenz an die in Tönen verwobenen musikalischen Botschaften
zwischen Clara, Robert und Johannes Brahms. 2017 erschien „Clara“, eine Aufzeichnung des
Klavierkonzertes der jungen Clara Wieck. 2018 wurde das Stück „Clara – ein Spiel für Ragna
Schirmer und Puppen“ uraufgeführt.
Im Clara Schumann-Jahr 2019 feierte Schirmer die Pianistin und Komponistin mit über 100
Konzerten, bei denen sie nicht nur Clara Schumanns Kompositionen, sondern auch zahlreiche
ihrer Konzertprogramme an den originalen Spielorten wiederaufführte. Schon 2017 brachte
sie im Barocksaal Rostock das erste Konzert dieser Reihe zur Aufführung – auf den Tag genau
150 Jahre nach dem Konzert Clara Schumanns am 24.11.1867 im selben Saal. Im Frankfurter
Holzhausenschlößchen durfte Ragna Schirmer 2011 den eigenen Flügel von Clara Schumann
in zwei Konzerten spielen: „Hier begann meine Faszination für historische Instrumente“, sagt
die Pianistin, die seitdem gerne historische Flügel für ihre Konzerte in die Säle bestellt, um
dem Klang der Werke zu ihrer Entstehungszeit möglichst nah zu sein.
Für ihr aktuelles Album „Madame Schumann“ (2019) spielte Ragna Schirmer zwei OriginalKonzertprogramme Clara Schumanns ein und erhielt dafür großes Lob von der Fachpresse.
Als „[eine] Klavier-Allrounderin mit wachem historischen Bewusstsein“ betitelte DER SPIEGEL
Ragna Schirmer; die CD verschaffe „einem zumindest die Illusion, eine Interpretin könnte nach
147 Jahren noch einmal reale Gegenwart werden“, schriebdie FAZ. Im April 2019 wurde die
Pianistin gemeinsam mit der Musikwissenschaftlerin Janina Klassen mit dem RobertSchumann-Preis der Stadt Zwickau ausgezeichnet, „für ihre jahrzehntelange
Auseinandersetzung besonders mit Clara Schumann“.
Ragna Schirmer konzertiert in den wichtigsten Sälen in Europa, China und Neuseeland sowie
bei renommierten Festivals wie dem Heidelberger Frühling, dem Beethovenfest Bonn, dem
MDR-Musiksommer, den Haydn-Festspielen Eisenstadt, dem Schleswig-Holstein Musik
Festival, dem Rheingau Musik Festival, dem Mozartfest Würzburg und den Salzburger
Festspielen. Sie musizierte u.a. mit Zubin Mehta, Sir Roger Norrington, Kurt Masur, Sir Neville
Marriner, Herbert Blomstedt und trat mit Klangkörpern wie den Münchner Philharmonikern,
dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Orchestre National de France, dem
Gewandhausorchester Leipzig und der Academy of St. Martin in the Fields auf.
Neben Ihrer Konzerttätigkeit unterrichtet Ragna Schirmer seit vielen Jahrzehnten mit großer
Leidenschaft. Sie gibt regelmäßig Meisterkurse sowie Seminare zu den Themen Lampenfieber
und Auftrittstraining. Von 2001 bis 2011 hatte sie eine Professur an der Hochschule für Musik
und Darstellende Kunst Mannheim inne, seit 2009 widmet sie sich erfolgreich der Begabtenund Hochbegabtenförderung am Musikzweig der Latina August Hermann Francke in Halle an
der Saale.
Auch kulturpolitisch engagiert sich Ragna Schirmer seit vielen Jahren. Von 2008 bis 2013 war
sie zunächst Mitglied, dann Präsidentin des Kultursenats Sachsen-Anhalt. Sie setzt sich in
verschiedenen Projekten für die Wahrnehmung der Kultur in den Medien ein und versucht –
auch und vor allem in schwierigen Zeiten wie der Corona-Pandemie – mit kreativen Ideen
Zeichen zu setzen. Jan Brachmann betitelte sie in der FAZ als „politisch eine der klügsten,
umsichtigsten und tatkräftigsten Künstlerinnen unseres Landes“. Für ihre Leistungen erhielt
Ragna Schirmer 2015 den Bürgerpreis der Stadt Halle.

Florian Sievers

Der in Hamburg geborene Tenor Florian Sievers studierte bei Prof. Berthold Schmid in Leipzig
und schloss sein Gesangsstudium 2021 im Meisterklassenexamen mit Auszeichnung ab. Seit
seinem Debüt als Evangelist in Bachs Matthäuspassion unter Jordi Savall in Paris, Versailles
und Barcelona (2019) ist er auf internationalen Bühnen als Solist gefragt.
Neben einer umfangreichen Konzerttätigkeit widmet er sich erfolgreich ausgewählten
szenischen Produktionen. So verkörperte er Anfang 2022 die Hauptrolle des Jan van Leyden
in der Uraufführung der Oper J. S. Bach – The Apocalypse in Den Haag. Zum hundertjährigen
Bestehen der Nederlandse Bachvereniging in Kooperation mit Opera2Day produziert und von
der Presse hochgelobt, ist nach der pandemiebedingten Absage fast aller Vorstellungen für
2024 eine umfangreiche Wiederaufnahme in den Niederlanden und Deutschland geplant.
Florian Sievers wird 2022/23 mit einem breit gefächerten Repertoire bei verschiedenen
bedeutenden Häusern und Festivals zu Gast sein, darunter als Evangelist in der
Weihnachtshistorie von H. Schütz im Concertgebouw Amsterdam, mit King Arthur und The
Fairy Queen (H. Purcell) im Palau de la
Música Catalana Barcelona und Teatro Real Madrid, mit Beethovens 9. Symphonie im Alsion
Sønderborg und beim Victoria International Arts Festival auf Malta, mit Bachs
Matthäuspassion u. a. in der Elbphilharmonie Hamburg und der Berliner Philharmonie, im
Gewandhaus zu Leipzig mit Mendelssohns Paulus, mit Händels Oper Ariodante bei den
Händelfestspielen Halle, mit Kantaten
beim Leipziger Bachfest und Schubertliedern beim Origen Festival Cultural (Schweiz). Eine
enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit Künstlern wie Frieder Bernius (Musikpodium
Stuttgart), Lionel Meunier (Vox Luminis), Shunske Sato (Nederlandse Bachvereniging) und
Wolfgang Katschner (Lautten Compagney). Weitere musikalische Partner sind u. a. HansChristoph Rademann, Jos van
Veldhoven, Gewandhausorchester Leipzig, Concerto Köln, L’Orfeo Barockorchester, Dresdner
Philharmonie, Hamburger Symphoniker, Elbipolis Barockorchester, Sønderjyllands
Symfonieorkester.
Seit 2019 ist er der Oper Chemnitz als Residenzgast verbunden, wo er bisher u. a. in Mozarts
Entführung aus dem Serail (Pedrillo), Zimmermanns Der Schuhu und die fliegende Prinzessin
(u. a. Schuhuloge), Bizets Carmen (Le Dancaire), Beethovens Fidelio (Erster Gefangener) und
Wagners Lohengrin (Erster brabantischer Edler) zu erleben war.
Regelmäßige CD- und Rundfunkaufnahmen für u. a. Rondeau, cpo, Coviello, Carus, den MDR,
NDR und den Deutschlandfunk dokumentieren sein vielseitiges Schaffen. Die solistisch
eingespielte Bach’sche Johannespassion 1725 der Ensembles Ælbgut und Wunderkammer, für
die Florian Sievers alle Tenorstimmen eingesungen hat, wurde 2020 mit dem OPUS KLASSIK
ausgezeichnet.
2022/23 erscheinen unter seiner Beteiligung u. a. Einspielungen mit Werken von Haydn und
Schubert (Frieder Bernius), eine Aufnahme der „Bewerbungskantaten“ für das
Thomaskantorat in Leipzig 1723 (Ælbgut), zwei Alben mit frühbarocken Kantaten von Thomas
Selle (Monika Mandelartz) und die Weltersteinspielung der zeitgenössischen Oper Der Schuhu
und die fliegende Prinzessin von Udo Zimmermann (Diego Martín-Etxebarría/Oper Chemnitz)
auf CD.
Seine ersten musikalischen Erfahrungen sammelte Florian Sievers als Knabensopran bei den
Chorknaben Uetersen. Nach dem Abitur studierte er zunächst Schulmusik in Lübeck. Von
2006-2019 war er Gründungsmitglied des Vokalensembles Quartonal mit dem er in Europa
und Asien konzertierte und zwei Alben bei Sony Classical veröffentlichte

Details

Datum:
29.Juni
Zeit:
19:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

Känguruh Production Konzertagentur GmbH
Telefon:
0345 209340
E-Mail:
info@kaenguruh.de
Veranstalter-Website anzeigen

Weitere Angaben

Online-Ticketshop
https://tidd.ly/3ONE7ls
Status Ticketverkauf
Tickets verfügbar!

Veranstaltungsort

Krug zum Grünen Kranze
Talstraße 37
Halle, 06120 Deutschland
Google Karte anzeigen
Nach oben